Was ist das Ziel von SPOT?
SPOT hilft Schulen, die psychische Belastung ihrer Schülerinnen und Schüler anonym zu erfassen und gezielt darauf zu reagieren.
Psychische Belastungen sichtbar machen — Resilienz in Schulen stärken.
SPOT ermöglicht es Schulen, einfach und anonymisiert die psychische Belastung ihrer Schülerschaft zu erfassen. Ziel ist es, die aktuelle Situation sichtbar zu machen und gezielt Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit einzuleiten.
Psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema unserer Zeit, besonders bei Jugendlichen. Seit der Corona-Pandemie wird immer deutlicher, wie stark viele junge Menschen unter psychischen Belastungen leiden. Schulen bemühen sich, Unterstützung zu bieten, doch oft fehlt ein klarer Überblick: Wie geht es der Schülerschaft wirklich?
Denn psychische Belastungen sind nicht auf den ersten Blick erkennbar. Lehrpersonen und Schulleitungen stehen vor der Herausforderung, das Unsichtbare greifbar zu machen.
Genau hier setzt SPOT an.
Mit unserem wissenschaftlich fundierten und anonymisierten Fragebogen machen wir psychische Belastung und Resilienz sichtbar. Schulen erhalten ein datengestütztes Bild der aktuellen Situation und damit die Grundlage, gezielt Massnahmen zu planen, die wirklich etwas bewirken.
SPOT hilft Schulen, die psychische Belastung ihrer Schülerinnen und Schüler anonym zu erfassen und gezielt darauf zu reagieren.
Sie erhalten einen schnellen Überblick über die psychische Situation Ihrer Schülerinnen und Schüler und können Massnahmen gezielt einsetzen.
Die Befragung nutzt wissenschaftlich validierte Fragebögen zu Themen wie Stimmung, Angst, Stress in der Schule und Resilienz.
Das erfährst du hier:
Das Tool ist kostenfrei nutzbar. Ziel ist es, möglichst vielen Schulen einen einfachen Zugang zur Erfassung der psychischen Belastung zu ermöglichen, ohne zusätzliche finanzielle Hürden zu schaffen.
Die Hauptzielgruppe sind Schulen mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren. Lehrpersonen und Schulleitungen können es nutzen, um die Situation an ihrer Schule besser zu verstehen und Handlungsbedarf zu erkennen.
Die Erhebung ist anonymisiert. Ergebnisse liegen nur aggregiert vor und dienen ausschliesslich schulischer Auswertung.
Projektträger:
Gymnasium Interlaken
Mittengrabenstrasse 8
3800 Interlaken
Telefon: +41
Email:
Website: www.gyminterlaken.ch